Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Sternhaufen
      • M 3 - Kugelsternhaufen
      • M 13 - Herkuleshaufen
      • M 36 - Offener Sternhaufen
      • M 45 - Plejaden
      • M 92 - Kugelsternhaufen
      • NGC 869 / 884 - h und chi
      • NGC 2264
      • Weitere Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik

M 13 - Herkuleshaufen

M 13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Man findet ihn im Sternbild Herkules, weswegen er auch Herkuleshaufen genannt wird. M 13 war Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Der Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. Unter Berücksichtigung der langen Signallaufzeit würde die Antwort einer technisch entwickelten Zivilisation allerdings frühestens nach etwa 45.600 Jahren auf der Erde eintreffen.

M 13_02
M 13_03
M 13_04
M 13_05
M 13_06
M 13_07
M 13_08
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Sternhaufen
  • M 13 - Herkuleshaufen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung