Aktueller Terminplan für die nächsten Monate
Die Termine für reservierte Führungen an der Uni oder an der Außensternwarte in Trier-Irsch sind in diesem Plan nicht eingetragen.
Kamera gefunden:
Ein Besucher hat am Nachmittag des 22.7.2023 nach der Sonnenbeobachtung seine Sony-Kompaktkamera an der Sternwarte in Trier Irsch liegen gelassen. Bitte melden Sie sich per E-mail oder Telefon.
Offener Abend an jedem ersten Donnerstag im Monat und Sonnenbeobachtung im Sommer
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Personen begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Wenn Sie die Absicht haben, die Sternwarte zu besuchen, senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hinweis: Die Termine bis einschließlich März 2024 sind bereits ausgebucht. Wir empfehlen eine Anmeldung für den April oder Mai 2024.
Als Gruppe von etwa 10 bis 15 Personen können Sie sich bei Interesse auch zu einer speziellen Führung anmelden.
Wir setzen Sie dann zunächst auf eine Warteliste und melden uns zu einer Terminabsprache.
Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
| Datum | Tag im Monat | Uhrzeit | Thema des Tages | Ort / Sternwarte |
|---|---|---|---|---|
| 18. Januar 2024 | 3. Donnerstag, Mitgliederabend nicht öffentlich |
19:30 Uhr | Für alle Interessenten der Astrofotografie Torsten Penth berichtet über seine Erfahrungen: Von einfachen Fotos mit dem Smartphone bis hin zu einer kompletten Ausrüstung mit Profisoftware zur perfekten Bildbearbeitung. |
Treffpunkt Cafeteria |
| 1. Februar 2024 | 1. Donnerstag offener Abend jeder ist willkommen Anmeldung erforderlich |
19:30 Uhr ausgebucht |
Kurzvorträge und Beobachtung Jupiter, Wintersternbilder, Deep Sky Sonnenuntergang gegen 17:27 Uhr |
Alfred-Wagner-Sternwarte Universität Trier Treffpunkt Cafeteria |
| 2. Februar 2024 |
Freitag, 2. Februar 2024
In den letzten Jahrzehnten wurden für die moderne Astronomie und Astrophysik Teleskope entwickelt und gebaut, die alles vorher Existierende in den Schatten stellt. Die erzielten Ergebnisse übertrafen größtenteils sogar die Erwartungen, die an diese Instrumente gestellt wurde. Die Teleskope arbeiten in verschiedenen Wellenlängenbereichen agieren teils vom Erdboden, teils auch aus Umlaufbahnen im Weltraum. Neuestes Paradeinstrument der Astronomie ist das James Webb Space Telescope, welches am zweiten Weihnachtstag des Jahres 2021 gestartet wurde und seinen Dienst ca. 1,4 Millionen km von der Erde entfernt in einer gemeinsamen Umlaufbahn um die Sonne versieht. |
|||
| 15. Februar 2024 | 3. Donnerstag, Mitgliederabend nicht öffentlich |
19:30 Uhr | Je nach Wetterlage Beobachtung oder Fachvorträge |
Treffpunkt Cafeteria bei guter Sicht an der Sternwarte Irsch |
| 7. März 2024 | 1. Donnerstag offener Abend jeder ist willkommen Anmeldung erforderlich |
19:30 Uhr ausgebucht |
Kurzvorträge und Beobachtung Jupiter, Wintersternbilder, Deep Sky Sonnenuntergang gegen 18:26 Uhr |
Alfred-Wagner-Sternwarte Universität Trier Treffpunkt Cafeteria |
| 21. März 2024 | 3. Donnerstag, Mitgliederabend nicht öffentlich |
19:30 Uhr | Je nach Wetterlage Beobachtung oder Fachvorträge |
Treffpunkt Cafeteria bei guter Sicht an der Sternwarte Irsch |

