Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_28
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Wintersternhimmel über dem Altfels

Er steht weithin sichtbar unweit der Saar über dem Pinschbachtal. Der Altfels gilt als einer der Höhepunkte der Traumschleife „Kasteler Felsenpfad“, Bestandteil des Saar-Hunsrück-Steiges im Naturpark Saar- Hunsrück. Diese beeindruckende, über 30 Meter hohe Buntsandsteinformation, die vor 200 Millionen Jahren noch im Trias- Meer stand, bietet einen tollen Blick ins Saartal. Ja, er ist besteig bar, allerdings nur für wirklich mutige und absolut schwindelfreie Wanderer. Wer hier mit Höhenangst in den Felsen steigt, kommt nicht mehr runter. Aber keine Sorge: die Höhenrettung der Feuerwehr hätte hier nicht ihren ersten Einsatz! In dieser Nacht aber bin ich alleine unter tausenden von Sternen. Majestätisch ragt der Fels in den wolkenlosen, klaren Winterhimmel. Der Boden ist immer noch mit Schnee bedeckt. Das ist gut, das steigert den Kontrast in der ansonsten stockdunklen Nacht. 
Der Blick Richtung Süden und steil nach oben. Der Orion schafft es nur mit Mühe, sich über den Felsen zu schwingen. Der Himmelsjäger wird begleitet von den offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden im Sternbild Stier. Sein Hauptstern Aldebaran leuchtet genauso rötlich wie Beteigeuze, dem roten Riesenstern am immer noch winterlichen Sternenhimmel.
Kamera: Canon EOS 6D mit 14mm Walimex 2,8, Belichtung: 20 Sekunden bei ISO 1600, 20 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 7 Aufnahmen für den Vordergrund, Ausleuchtung des Altfels mit einer LED- Lampe.
© Michael Luy, 21.02.2021

Dateigröße des Originals
532,12 KB (1400 x 935 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
2999/5 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
400 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:01:11 00:16:15 
Brennweite
0 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung