Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
    • Nächtliche Landschaften 2018
    • Nächtliche Landschaften 2019
    • Nächtliche Landschaften 2020
    • Nächtliche Landschaften 2021
    • Nächtliche Landschaften 2022
    • Nächtliche Landschaften 2023
    • Sternbilder
    • Sternbedeckungen
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
NGC 2264_01
 
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Konusnebel NGC 2264

NGC 2264 beschreibt ein Gebiet, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets (mit einer davor liegenden Dunkelwolke, dem Konusnebel), einem Sternhaufen (dem Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Es befindet sich in etwa 2500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn und hat die Abmessungen 40,0' × 40,0' und eine scheinbare Helligkeit von 4,1 mag.
Oft werden die Einzelkomponenten falsch bezeichnet. So z. B. die H-II-Region alleine als NGC 2264. Der New General Catalogue jedoch bezeichnet die Gesamtheit aus H-II-Gebiet, offenem Sternhaufen und diffusem Nebel mit der Nummer 2264.
Das Objekt wurde am 18. Januar 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Optik: Skywatcher Newton 150/750 auf HEQ5 Pro, Kamera: Canon EOS 600Da
Belichtung: 47 x 300 Sekunden bei ISO 800
Guiding: Mgen II, Dithering, Flats 20, Darks 20, Bildverarbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop
© Gabriele Gutekunst 6.3.2021 24:00

Dateigröße des Originals
827,46 KB (2000 x 1332 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Sterne
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung