Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
    • Nächtliche Landschaften 2018
    • Nächtliche Landschaften 2019
    • Nächtliche Landschaften 2020
    • Nächtliche Landschaften 2021
    • Nächtliche Landschaften 2022
    • Nächtliche Landschaften 2023
    • Sternbilder
    • Sternbedeckungen
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik

Sternbedeckungen

Der Mond wandert im Laufe einer Nacht mit den Sternen von Ost nach West über das Firmament. Diese scheinbare Bewegung ist natürlich eine Folge der Erdrotation. Innerhalb von etwa zwei Minuten wandert der Mond dabei um seinen eigenen Winkeldurchmesser von 0,5 Grad weiter. Infolge der Eigenbewegung des Mon­des auf seiner Bahn um die Erde rückt er aber auch gegenüber dem Sternenhintergrund von West nach Ost weiter, und zwar um etwas mehr als ein halbes Grad in einer Stunde. Dabei verdeckt die Mondscheibe gelegentlich einen helleren Stern, und gibt ihn bei zentralem Durchgang nach etwa einer Stunde wieder frei.
Eine Bedeckung der besonders hellen Sterne Aldebaran, Antares, Spica und Regulus kann auch sehr gut mit einem einfachen Fernglas am Himmel verfolgt werden.

Sternbedeckungen_01
Sternbedeckungen_02
Sternbedeckungen_03
Sternbedeckungen_04
Sternbedeckungen_05
Sternbedeckungen_06
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Sterne
  • Sternbedeckungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung