Totale Sonnenfinsternis am 11.8.1999
Sie gehörte zum Saros-Zyklus 145 und wurde erstmals etwas östlich der nordamerikanischen Ostküste als partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Der Schatten des Mondes überquerte anschließend den Atlantik. Der knapp hundert Kilometer breite Totalitätstreifen zog dann quer über Europa, wobei um 13:04 MEZ in Rumänien mit 2 Minuten und 23 Sekunden die längste Dauer der Totalität erreicht wurde. Östlich von Indien im Golf von Bengalen endete die Sonnenfinsternis bei Sonnenuntergang.
In Trier war die Finsternis nur partiell zu beobachten, im Saarland aber total. Am Beobachtungsstandort gab die Bewölkung nur teilweise die Sicht auf die Sonne frei. Wenige Kilometer weiter südlich war der Himmel auch während der totalen Finsternisphase bedeckt und es regnete.
Zeiten für den Raum Saarbrücken: Beginn der partiellen Finsternis ca. 11:10, Ende der partiellen Finsternis ca. 13:52, Maximale Verdunklung ca. 12:30
