Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_95
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Ein Dreigestirn an den Kaiserthermen in Trier

Die Trierer Kaiserthermen waren eigentlich als Badeanlage geplant. Nach einem Baustopp wurden die Bauarbeiten im 4. Jahrhundert wiederaufgenommen. Allerdings nicht mehr als Therme, sondern als Kaserne für die kaiserliche Reitergarde. Durch die Jahrhunderte hindurch folgten Umbau und Nutzung der Kaiserthermen als mittelalterliche Burg, Stadtmauer und sogar als Kloster. Der Bau mit seinen bis zu 19 Meter hohen Mauern gehört zu den größten römischen Thermenanlagen nördlich der Alpen und ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes in der Stadt Trier. Als Kulturdenkmal steht der Bau seit 1989 unter Denkmalschutz und gilt außerdem als Kulturgut nach der Haager Konvention.
Am Abend des 21. Dezember 2021 strahlen die Planeten Jupiter (links) und Saturn über den Mauern der römischen Anlage. Die Venus zeigt sich durch eines der erhaltenen Fensteröffnungen tief am Westhimmel. Es zeigt sich hier ein Himmelsschauspiel, das sich so, oder so ähnlich, an dieser Stelle seit nunmehr fast zwei Jahrtausenden wiederholt.

Kamera: Canon EOS 6D mit EF 28-105 L USM bei 35mm, Blende 4,5, ISO 400, 6 Sekunden

© Michael Luy, 21.12.2021 18:54

Dateigröße des Originals
1.733,59 KB (1800 x 1202 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
4/1 Sekunden
F-Wert
F5.6 
ISO Empfindlichkeit
200 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:12:21 18:54:55 
Brennweite
30 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung