Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_94
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Himmlisches Abendleuchten am Römer Tor

Sie kennen doch sicher die Porta Nigra in Deutschlands ältester Stadt? Wenn nicht, dann ab ins Geschichtsbuch. Hier nur wenige Eckdaten dieses beeindruckenden Bauwerkes. Baubeginn war im Jahre 170 n.C. unter Kaiser Marc Aurel, sie ist Teil des UNESCO-Welterbes in Trier und geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Sie gilt als das besterhaltene römische Stadttor Deutschlands. Verbaut wurden über 7000 Steinquader mit einem Einzelgewicht von bis zu 5 Tonnen. Als einzig erhaltenes von insgesamt vier Stadttoren war sie das Nördliche. Sie ist das Aushängeschild und Wahrzeichen der Stadt Trier an der Mosel. In ihrer fast 2000-jährigen Geschichte hat die Porta Nigra sicher schon viele himmlische Schauspiele über ihrem Dach erlebt. Am Abend des 21. Dezember 2021 gesellen sich die Planeten Jupiter, Saturn und Venus zur Porta und begleiten sie ein Stück auf ihrer Reise durch die Geschichte.
Kamera: Canon EOS 6D mit EF 28-105 L USM bei 35mm, Blende 4, ISO 200, 5 Sekunden
© Michael Luy, 21.12.2021 18:35

Dateigröße des Originals
1.649,55 KB (1700 x 1135 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
4/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
200 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:12:21 18:35:24 
Brennweite
0 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung