Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_68
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Zwei Riesen über dem römischen Theater bei Kastel- Staadt

Was hier anmutet wie eine natürliche Böschung im Gelände, ist in Wirklichkeit eines der bedeutsamsten historischen Entdeckungen in der Verbandsgemeinde Saarburg- Kell. Hier, auf einem Hochplateau rund 200 Meter über der Saar, liegt die Gemeinde Kastel- Staadt. Bei der Erkundung des Plateaus begibt sich der Interessierte auf eine wahre Reise durch die Geschichte, findet man hier doch Hinterlassenschaften aus keltischer- (treverer), germanischer und römischer Zeit. Das 2006 entdeckte römische Theater aus dem 2. Jahrhundert bot einst 3.000 Menschen einen Platz. Dabei lauschten die Zuschauer auf 34 halbrunden Sitzreihen verteilt den Darbietungen der Schauspieler und Sänger. Und vielleicht haben die Menschen auch damals schon von diesem Ort aus ab und an zum Sternenhimmel aufgeschaut… Eine schöne Vorstellung, wie ich finde. Auf dieser Aufnahme geht der Blick nach Süden. Im Vordergrund erkennt man original antike Mauerreste. Die halbrunde Anordnung des Theaters ist auch heute noch sehr gut erkennbar. Über der Anlage zeigt sich ein herrlicher Sommersternhimmel. Die Szenerie wird dominiert von den beiden Gasriesen Jupiter und Saturn sowie einem Teil der Milchstraße im Bereich des Schützen.
...Kulturgut Sternenhimmel über historischen Stätten.
Kamera: Canon EOS 6D mit 14mm Walimex, ISO 3200, Blende 4, 10 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 8 Aufnahmen für den Vordergrund. Ausleuchtung des Vordergrundes mit einer Taschenlampe.
© Michael Luy, 11.08.2021

Dateigröße des Originals
364,90 KB (1348 x 900 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung