Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_10
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Kalte Nächte im Hunsrück - Die Cassiopeia über verschneiter Winterlandschaft

Sie gehört zu den Sternbildern, die auch von Laien einfach zu finden sind. Es ist die Cassiopeia (oder Kassiopeia). Wir erkennen sie als auffälliges Sternmuster, das einem „W“ (manche erkennen auch ein M) sehr ähnlich sieht. So ist es kein Wunder, das die Cassiopeia auch unter dem Namen „Das Himmels- W“ bekannt ist. Das Sternbild liegt inmitten der Wintermilchstraße. Die fünf hellen Sterne stechen eindrucksvoll aus einem dichten Sternenteppich hervor. Auch gehört die Kassiopeia zu den sogenannten zirkumpolaren Sternbilder. Das bedeutet, sie verschwindet zu keiner Jahreszeit unter dem Horizont, sondern sie ist das ganze Jahr über am Himmel zu finden. Cassiopeia war die Gattin des Königs Cepheus, mit dem sie eine Tochter mit Namen Andromeda hatte. Allerdings prahlte Cassiopeia sehr damit, ihre Tochter sei sehr viel hübscher als die Töchter des Meeresgottes Nereus. Als Strafe für ihren Hochmut entzog Poseidon der Cassiopeia ihr irdisches Dasein und versetzte sie an den Himmel, wo sie heute noch zu bestaunen ist. Für Teleskop- und Fernglasbeobachter hält das Sternbild zahlreiche Sternhaufen und Gasnebel parat, die auf dieser Aufnahme allerdings nur schwer auszumachen sind.
Das Bild entstand in einem Waldstück in der Nähe des Schimmelkopfes im Hunsrück.
Aufnahme: Canon EOS 1100Da und ein 14mm Walimex 2,8, ISO 1600, Blende 4,5
Belichtung: jeweils 20 Sekunden, 15 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 6 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy 08.01.2021

Dateigröße des Originals
483,18 KB (1352 x 900 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 1100D 
Belichtungsdauer
417/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
400 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:01:19 22:33:06 
Brennweite
50 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung