Helixnebel NGC 7293
Der Helixnebel (auch Auge Gottes genannt) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16 × 28 Winkelminuten. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt.
Mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren handelt es sich um den nächstgelegenen planetarischen Nebel mit dem größten scheinbaren Durchmesser. In seiner Hülle können auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
© Georg Wendt 26.07.2014, Namibia