Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
    • 1994 Shoemaker-Levy 9
    • 1996 Hyakutake
    • 1997 Hale-Bopp
    • 2002 Ikeya-Zhang
    • 2004 Neat
    • 2005 Machholz
    • 2007 Holmes
    • 2009 Lulin
    • 2013 Panstarrs
    • 2013 Lovejoy
    • 2015 Lovejoy
    • 2018 Giacobini-Zinner
    • 2018 Wirtanen
    • 2019 Iwamoto
    • 2020 ATLAS
    • 2020 Neowise
    • 2023 C/2022 E3 (ZTF)
    • Weitere Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik

Internationale Raumstation ISS

Die ISS fliegt in einer Höhe zwischen 370 und 460 km. Sie ist 108 m breit, 88 m lang und 45 m hoch. Für eine Erdumrundung benötigt sie 90 Minuten. Die Raumstation ist seit dem Jahr 2000 permanent besetzt, seit 2009 in der Regel mit 6 Personen. Diese bleiben meistens für jeweils 6 Monate an Bord. Im Gegensatz zu zeitlich begrenzten Raumflügen, auf denen die Zeit gemäß Mission Elapsed Time (MET) gemessen wird, werden für die Raumstation alle Zeiten in Koordinierter Weltzeit (UTC) angegeben.
Unter optimalen Sichtbedingungen ist die noch mehrere tausend Kilometer entfernte ISS bereits zu Beginn eines Überfluges am westlichen Horizont sichtbar. Beim Überflug ist die nur wenige hundert Kilometer entfernte ISS mit bloßem Auge als zügig vorbeiziehender sehr heller Punkt auszumachen. Durch die fehlenden Positionslichter, ihre Helligkeit und den Charakter ihrer Bewegung kann sie nicht mit Flugzeugen oder anderen Satelliten verwechselt werden. Der Überflug kann bis zu sechs Minuten lang dauern, bis die ISS, wiederum mehrere tausend Kilometer entfernt, am östlichen Horizont untergeht bzw. in den Erdschatten eintaucht.

ISS_01
ISS_02
ISS_03
ISS_04
ISS_05
ISS_06
ISS_07
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Kometen
  • 2013 Panstarrs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung