Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
    • Polarlichter
      • Trier April 2000
      • Island September 2000
      • Trier März 2001
      • Trier Oktober 2001
      • Trier Oktober 2003
      • Trier November 2003
      • Island September 2012
    • Leuchtende Nachtwolken (NLC)
    • Regenbogen
    • Meteore
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_38
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Eine Nacht auf der Hornisgrinde- Die Landschaft

Merkwürdig ist der Name des 1164 Meter hohen Berges ja schon. Gehen wir der Sache mal auf den Grund. Als GRINDE werden baumlose Feuchtheiden auf Hochflächen bezeichnet, die entweder natürlich, oder durch Abholzung entstanden sind. Hieraus leitet sich auch der Name des höchsten Berges des Nordschwarzwald her: Das Horn oder der Bergrücken, der auf seinen Schultern ein Moor trägt. Forscher gehen davon aus, dass das natürlich entstandene Hochmoor nahezu 6000 Jahre alt ist. 1992 wurde es zu einem Naturschutzgebiet erklärt. Durchzogen ist die Grindelandschaft mit kleinwüchsigen Büschen, Sträuchern und Gehölzen. Meist sind es Nadelbäume, die hier den Stürmen und dem harten Winter trotzen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt gerade mal bei 5 °C. Einer dieser krüppelwüchsigen Kiefern ist hier auch als Motiv für diese Aufnahme ausgewählt. Daneben erkennt man den Hornisgrindeturm aus dem Jahre 1910. Der Blick geht Richtung Süden. Am Nachthimmel zeigen sich die Planeten Jupiter und Saturn als hellste Gestirne.
Canon EOS 1100Da und 14mm Walimex 2,8, 20 Sekunden Belichtungszeit. 10 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 5 Aufnahmen für den Vordergrund.
© Michael Luy, 08.08.2020

Dateigröße des Originals
267,69 KB (1352 x 900 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Himmelslichter
  • Polarlichter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung