Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
    • Polarlichter
      • Trier April 2000
      • Island September 2000
      • Trier März 2001
      • Trier Oktober 2001
      • Trier Oktober 2003
      • Trier November 2003
      • Island September 2012
    • Leuchtende Nachtwolken (NLC)
    • Regenbogen
    • Meteore
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Weitere Gasnebel_20
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Helixnebel NGC 7293

Der Helixnebel (auch Auge Gottes genannt) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16 × 28 Winkelminuten. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt.
Mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren handelt es sich um den nächstgelegenen planetarischen Nebel mit dem größten scheinbaren Durchmesser. In seiner Hülle können auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
© Georg Wendt 26.07.2014, Namibia

Dateigröße des Originals
444,92 KB (1346 x 900 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 60D 
Belichtungsdauer
1805/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
800 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2014:07:26 03:07:35 
Brennweite
50 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Himmelslichter
  • Polarlichter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung