Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_35
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung
Leuchtende Sterne über einem guten Jahrgang
 
Die Weinlese an Mosel und Saar ist zum größten Teil abgeschlossen. Nun heißt es für die Winzer, den gewonnenen Traubensaft zu einen feinen Tropfen Wein auszubauen.
Nicht nur Weißweine der Sorte Riesling oder Weißburgunder, sondern auch Rotweine werden an Saar und Mosel angebaut. Der Klimawandel ermöglicht es den Winzern in den hier vorherrschenden Schiefer-Steillagen hervorragende Spätburgunder und Dornfelder zu erzeugen. Schon die Römer kultivierten den Rotwein vor 2000 Jahren an den Hängen von Saar und Mosel.
Diese Aufnahme entstand in einem Wingert in der Weinlage Rosenberg nahe Wiltingen in Rheinland-Pfalz. Der Blick geht Richtung Nordwesten. Am Himmel leuchten die Sterne des Großen Bären. Auch der Kleine Bär ist zu erkennen mit dem Polarstern am oberen Bildrand.
In dieser frühherbstlichen Nacht umhüllte leichte Cirrusbewölkung die Gestirne mit einem zarten Halo. Das Bild ist ein so genanntes `Focusstacking`. Separat fokussierte Vordergrundaufnahmen wurde hier mit einer auf den Sternenhimmel fokussierten Aufnahme kombiniert. Zudem wurde der Weinstock mit einer Handy-Lampe ausgeleuchtet.
Kamera: Canon EOS 6D mit 14mm Walimex. Belichtungszeit: Sternenhimmel 10x 20 Sekunden, ISO 3200, Blende 4, Vordergrund 6x 20 Sekunden, ISO 1600, Blende 4
© Michael Luy, 2022
Dateigröße des Originals
1.801,94 KB (1500 x 1001 px)

Exif-Daten

Kameramodel
EOS 6D 
Belichtungsdauer
240/1 Sekunden
ISO Empfindlichkeit
3200 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2022:09:22 22:33:57 
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung