Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_32
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung
Mit der Lorenbahn zur Milchstraße
 
Sie führt schnurgeradeaus durch das Wattenmeer von der Küste bei Lüttmoorsiel nach Nordstrandischmoor, einer ca. 1,9 km² großen Hallig im Biosphärenreservat Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer. Die rund 3,6 Kilometer lange Lorenbahn dient seit 1934 der Versorgung und Wartung der Hallig. Auch gelangt man als Besucher über diese Eisenbahntrasse, die mit einer Spurbreite von 600mm ausgestattet ist, auf die Insel. Anfangs aus einem Holzpfahldamm bestehend, wurde der Damm im Jahre 2000 grundlegend saniert und erhöht. Somit ist der jetzt aus Bruchsteinen bestehende Damm weitgehend gezeitenunabhängig befahrbar.
Diese Aufnahme entstand im August während eines Nordfrieslandurlaubes. Es zeigt die Lorenbahn unter einem klaren sommerlichen Sternenhimmel. Saturn leuchtet als leuchtendes Gestirn im Sternbild Steinbock. Schön erkennt man das Band der Milchstraße vom Schützen bis zum Adler mit seinem hellen Hauptstern Atair.
Das Bild ist ein sogenanntes "Timeblending". Der Vordergrund wurde noch im Licht der nautischen Dämmerung aufgenommen. Der Sternenhimmel dann eine Stunde später, als die Milchstraße ziemlich genau über der Bahntrasse vorüberzog.
Canon EOS 6D, 14mm Walimex, Sternenhimmel: 15 x 15 Sekunden, ISO 6400, Blende 4; Vordergrund 7 x 10 Sekunden ISO 1250, Blende 4
© Michael Luy, 2022.
Dateigröße des Originals
1.815,63 KB (1300 x 955 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung