Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_23
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung
Das Zentrum unserer Galaxis über dem Saartal
 
Die Sommermilchstraße ist jetzt optimal und bequem auch schon in der ersten Nachthälfte zu beobachten.
Gegen Mitternacht steht das matt leuchtende Band dann senkrecht über unseren Köpfen.
Haben Sie freie Sicht zum Südhorizont, stechen die hellen Sternwolken des Milchstraßenzentrums schön hervor. Voraussetzung ist natürlich, sie befinden sich an einem dunklen Ort ohne künstlicher Beleuchtung.
Als Aufsuchhilfe dient uns der Skorpion mit seinem hellen Hauptstern Antares. Das markante Sternbild befindet sich westlich, also „rechts“ vom Milchstraßenzentrum.
Die Nächte sind zurzeit lau und laden ein zu einer Nachtwanderung. Der Sommer ist noch lang. Entdecken sie die den sommerlichen Sternenhimmel.
Für diese Aufnahme wurde die Kamera in einen herrlichen Wingert, bestehend aus jungen und alten Weinreben, oberhalb der Gemeinde Wiltingen an der Saar positioniert.
Kamera: Canon EOS 11Da mit EF 28-105 L USM. Belichtung: 15 Sekunden bei ISO 1600, Blende 4
20 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 7 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 2022
Dateigröße des Originals
1.869,75 KB (1214 x 1350 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung