Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_97
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
 

Bild-Informationen

Beschreibung

Eine planetare Viererkette - Das Ende einer Planetenparade

Sie waren seit Herbst 2021 der Hingucker am Abendhimmel. Leider geht jetzt Anfang Januar 2022 die schöne Sichtbarkeit der Planeten Jupiter, Saturn und Venus vorüber. Die Venus steht am 09. Januar in unterer Konjunktion vor der Sonne am Taghimmel, Saturn wird Mitte Januar unsichtbar. Auch Jupiter ist jetzt kein auffälliges Objekt mehr. Seine Helligkeit sinkt merklich. Diese Aufnahme entstand am frühen Silvesterabend 2021. Am 31. Dezember 2021 konnte die Planetenriege noch einmal an einem aufklarenden Westhimmel fotografiert werden. Jupiter leuchtet nach wie vor auffällig, während Saturn und Venus ihren Glanz verloren haben. Neu hinzu gekommen ist der innerste Planet Merkur, der bis Mitte des Monats Januar 2022 tief am Westhimmel steht. Allerdings ist der flinke Planet für den ungeübten Beobachter mit bloßen Auge kaum oder gar nicht zu sehen. Auf dieser Aufnahme zeigt sich Merkur links neben der verblassenden Venus zwischen Dunstschichten über einer dunklen Wolke.
Kamera: Canon EOS 6D mit EF 28-105 L USM bei 28mm, Blende 5,6, ISO 200, 6 Sekunden
© Michael Luy, 31.12.2021 

Dateigröße des Originals
1.098,13 KB (2000 x 1336 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
5/1 Sekunden
F-Wert
F5.6 
ISO Empfindlichkeit
200 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:12:31 18:50:08 
Brennweite
38 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung