Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_90
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Aufgehender Winterhimmel über einem Ölrettichfeld

Da ist er wieder: der Winter. Wenn wir uns jetzt im Januar den Abendhimmel betrachten und dabei nach Osten schauen, erleben wir den Aufgang der markanten Wintersternbilder Orion und Zwillinge. Schon hoch am Himmel steht der Stier mit seinen offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden und der Fuhrmann mit der hellen Kapella. Ähnlich wie auf dieser Aufnahme. Als Motiv dient keine Schneelandschaft, sondern ein in voller Blüte stehendes Ölrettichfeld. Diese Pflanze gehört zu der Familie der Kreuzblütengewächse, erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter und wird in der Landwirtschaft meist als Gründüngung und als Nahrungsmittel für Insekten angebaut. Außerdem versprüht er einen angenehmen und intensiven Duft. Dieses Feld blühte in der Nähe der Gemeinde Vierherrenborn im Naturpark Saar- Hunsrück und ist meines Wissens das erste und einzige seiner Art in dieser Region. Die Aufnahme stammt vom 09. Oktober 2021.
Kamera: Canon EOS 1100Da mit 14mm Walimex. Blende 4, ISO 3200, 15 Sekunden, 12 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 7 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 09.10.2021

Dateigröße des Originals
1.461,42 KB (967 x 1200 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung