Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_85
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Vom Herbst des Lebens und dem Herbststernhimmel

Und wieder dominiert der Herbststernhimmel das Firmament. Er ist weitaus unauffälliger als der Sommer- oder Wintersternhimmel. In den Abendstunden steht die Kassiopeia hoch im Zenit. Wir erkennen sie als auffälliges Sternmuster, das einem „W“ sehr ähnlich sieht. So ist es auch kein Wunder, das die Kassiopeia auch unter dem Namen „Das Himmels- W“ bekannt ist. Weiter im Süden folgt das auffällige Sternbild des Perseus. Hier befinden sich prächtige Beobachtungsobjekte für Sternfreunde. Westlich der Milchstraße erkennen wir Andromeda und das Dreieck. Wir beobachten die Nachbargalaxien M 31 und M 33. Die Plejaden und die Hyaden leiten den Winter ein. Das hier gezeigte Bild entstand auf einem Feld nahe der Gemeinde Steinbachweiher unweit der Bundesstraße 268 im Naturpark Saar-Hunsrück. Der alte Baum mag schon bessere Zeiten erlebt haben und im Herbst seines Lebens angekommen sein. Und doch regt sich weiterhin Leben in ihm. Was ihm widerfahren ist, kann ich nicht sagen. Aber er ist ein schöner Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Natur des Lebens. Denn zarte Triebe recken sich gen' Sternenhimmel...
Kamera: Canon EOS 1100Da und 14mm Walimex, Blende 4, ISO 1600, 20 Sekunden, 15 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 5 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 11.10.2021 21:44

Dateigröße des Originals
1.885,92 KB (932 x 1400 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 1100D 
Belichtungsdauer
597/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
400 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:10:10 21:44:14 
Brennweite
50 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung