Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_51
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Der Mond und das innere Sonnensystem über dem Helenenkreuz bei Bilzingen.

Namensgeberin dieses Flurkreuzes ist die heilige Helena. Sie war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin. Überlieferungen zufolge brachte sie den Heiligen Rock und die Gebeine des Apostels Matthias nach Trier. Auf ihrem Weg dorthin soll sie am Platz des heutigen Denkmals eine Rast eingelegt haben. Das heutige Kreuz wurde wohl 1746 errichtet. Vorgängerkreuze gehen bis auf das Jahr 1599 zurück. Der Ort befindet sich auf einer Höhe von 413 Meter direkt an der Kreisstraße 111 zwischen Fisch und Bilzingen im Saargau. Die Kreisstraße befindet sich noch heute exakt auf der Trasse des römischen Verbindungshauptweges zwischen Trier und Metz in Frankreich. Der original römische Straßenaufbau ist auch nach rund 2000 Jahren in Teilen sichtbar und zu bestaunen. Ob die damaligen Verkehrsteilnehmer an dieser Stelle ebenfalls solch prächtige astronomische Konstellationen am Himmel bestaunten, ist nicht überliefert. Am Abend des 13. Mai 2021 zeigen sich die inneren Planeten Merkur (nahe dem Mond) und Venus (dicht über dem Horizont) zusammen mit der schmalen Mondsichel am westlichen Abendhimmel.
Kamera: Canon EOS 6D mit 135mm Zeiss- Sonnar 2,8, ISO 250, Belichtungszeit 1 Sekunde
© Michael Luy, 13.05.2021

Dateigröße des Originals
319,55 KB (900 x 1181 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
1/5 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
250 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:05:13 21:11:02 
Brennweite
0 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung