Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_39
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Winter über St. Martin in Merzkirchen

Wandert man auf den Höhen zwischen Saarburg und der Obermosel, fällt sie fast von überall her ins Auge. Die Dorfkirche St. Martin in der Gemeinde Merzkirchen ist eine wahre Landmarke auf dem nördlichen Saargau. Sie wurde in den Jahren 1884/49 in genauer Ost- West- Richtung erbaut. Sie besitzt elf beeindruckende Farbglasfenster sowie einen Eichenholz- Flügelaltar aus dem Jahre 1906. Die Kirche steht direkt am Jakobusweg, dem Abschnitt von Trier nach Perl in Frankreich. Außerdem liegt sie nahe der L 132, einer vielbefahrenen Pendlerstrecke ins benachbarte Großherzogtum Luxemburg. Über St. Martin funkelt der Himmelsjäger Orion mit seinen rötlichen Hauptstern Beteigeuze. Direkt neben dem Kirchturm leuchtet der helle Sirius im Großen Hund und links oben im Bild Prokyon, Hauptstern im Kleinen Hund.
Kamera: Canon EOS 1100Da und 14mm Walimex, Blende 5, ISO 1600. Sternenhimmel: 20 nachgeführte Aufnahmen mit 15 Sekunden Belichtungszeit, Vordergrund: 10 Aufnahmen mit 5 Sekunden Belichtungszeit
© Michael Luy, 12./13.02.2021

Dateigröße des Originals
519,55 KB (900 x 1350 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung