Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_15
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Zwei Bären am Himmel.

Der Große Wagen ist wohl die bekannteste Sternformation am Himmel. Er ist kein eigenständiges Sternbild, sondern setzt sich aus den sieben hellsten Sternen des Sternbilds Großer Bär (lateinisch Ursa Maior) zusammen. Der Große Wagen ist zirkumpolar, das heißt, er ist das ganze Jahr am Nachthimmel zu sehen. Die vier Sterne, die das Trapez des Wagens bilden, sind Dubhe, Merak, Phekda und Megrez. Hinzu kommen die drei Deichselsterne Alioth, Mizar und Alkaid, bekannt auch als Benetnasch. Durch eine gedachte Verbindungslinie der hinteren Trapezsterne des Großen Wage findet wir sehr leicht den Kleinen Bären, (lateinisch Canis Minor) der in heutiger Zeit fast schon besser als Kleiner Wagen bekannt ist. Auch der kleine Wagen ist zirkumpolar. Unsere Linie endet ziemlich genau beim Polarstern, auch Polaris genannt. Er befindet sich ziemlich genau am Himmelsnordpol. An Polaris orientierten sich Generationen zur Festlegung der Himmelsrichtungen. Er dient heute noch zur Navigation. Auch wenn es draußen zur Zeit bitter kalt ist: Versuchen sie doch mal, den Himmelspol zu finden! Die Bären weisen den Weg. Hier zeigt sich die Polarregion über einer wunderschön verschneiten Landschaft am Schimmelkopf im Naturpark Saar- Hunsrück.

Die Aufnahme entstand auf dem Schimmelkopf im Naturpark Saar- Hunsrück.

Kamera: Canon EOS 6D mit 14mm Walimex 2,8, Blende 4,0, ISO 1600, Belichtungszeit 20 Sekunden. 15 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 6 Aufnahmen für den Vordergrund. Zweizeiliges Mosaik, senkrecht nebeneinander.
© Michael Luy, 08. Januar 2021.

Dateigröße des Originals
373,74 KB (1350 x 1168 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 1100D 
Belichtungsdauer
298/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
400 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:01:19 22:04:52 
Brennweite
50 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung