Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
    • Gasnebel
      • M 1 - Krebsnebel
      • M 17 - Omeganebel
      • M 27 - Hantelnebel
      • M 42 - Orionnebel
      • M 57 - Ringnebel
      • M 97 - Eulennebel
      • IC 434 - Pferdekopfnebel
      • IC 1396 - Elefantenrüsselnebel
      • IC 1805 - Herznebel
      • IC 1848 - Seelennebel
      • IC 5070 - Pelikan-Nebel
      • NGC 281 - Pacmannebel
      • NGC 1333 - Embryonebel
      • NGC 1499 - Kaliforniennebel
      • NGC 1931 - Fliegennebel
      • NGC 2237 - Rosettennebel
      • NGC 6888 - Mondsichelnebel
      • NGC 6960/6992 - Cirrusnebel
      • NGC 7000 - Nordamerikanebel
      • NGC 7380 - Wizardnebel
      • NGC 7635 - Blasennebel
      • SH2-101 - Tulpennebel
      • Weitere Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_21
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Milch und Raps

Wir sind mitten im Frühling 2020. Am Abend thronen jetzt die Frühlingssternbilder hoch am himmlischen Firmament. Wer aber die Nacht durchmacht oder erst in der zweiten Nachthälfte mit der Himmelsbeobachtung beginnt, der hat nun wieder die Möglichkeit, die Sommermilchstraße mit dem Zentrum unserer Galaxie zu beobachten. Dann stehen wieder die bekannten Sternbilder Schwan, Adler, Leier im Zenit und Schütze, Skorpion, Steinbock tief im Süden über dem Horizont. Zudem kommt die Milchstraße diese Jahr nicht alleine. Sie wird begleitet von gleich drei großen Planeten. Mars, Saturn und Jupiter gesellen sich zu ihr und sorgen für einen hübschen Sternenhimmel im Sommer 2020. Auf diesen Aufnahmen vom Morgen des 25. April 2020 (siehe auch Bild 73) zeigt sich unsere Galaxie samt den Planeten über einem riesigen, herrlich blühenden Rapsfeld im Hochwald. Der Fotograf hatte noch eine ganze Weile den intensiven Duft der Pflanze in der Nase.
Kamera: Canon EOS 1100Da mit 8 mm Weitwinkelobjektiv, Blende 5, ISO 1600. Belichtungszeit 25 Sekunden;
18 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 5 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 25.04.2020

Dateigröße des Originals
332,28 KB (900 x 1133 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Gasnebel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung