Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
    • Galaxien
      • Milchstraße
      • M 31 - Andromeda-Galaxie
      • M 33 - Triangulum Galaxie
      • M 51 - Whirlpool-Galaxie
      • M 81 - Bodes Galaxie
      • M 82 - Zigarren-Galaxie
      • M 95 - Balkenspiralgalaxie
      • M 101 - Feuerradgalaxie
      • Hickson Galaxiengruppen
      • Stephans Quintett und NGC 7331
      • Weitere Galaxien
    • Gasnebel
    • Sternhaufen
    • Nova Delphini
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
M 33 Dreiecksgalaxie_02
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
 

Bild-Informationen

Beschreibung

M 33 Dreiecksgalaxie ( Dreiecksnebel) im Sternbild Dreieck,  Entfernung : 2.723.000 Lj. 
Schon Wilhelm Herschel bemerkte bei der Beobachtung des Dreiecksnebels die große HII Region ein diffuser Gasnebel aus ionisiertem Wasserstoff NGC 604. Herschel nahm diese aber noch als separates Objekt wahr und gab ihr den Namen H III.150. Dieses riesige Sternentstehungsgebiet gehört mit einem Durchmesser von fast 1500 Lichtjahren zu den größten bekannten Objekten dieser Art und gleicht in den spektralen Charakteristiken dem Orionnebel. Schon Amateurteleskope erlauben die Beobachtung dieses Gasnebels, der nordöstlich vom Zentrum der Galaxie zu finden ist. Herschel bemerkte auch noch drei kleinere HII-Regionen, nämlich NGC 588, NGC 592 und NGC 595.

Optik : SW Newton 150/750mm, Kamera: Eos 600 Da, LPS D Filter Montierung: HEQ 5 pro, Guiding: Mgen Lacerta, Dithering Belichtung: 50 x 300 s., Darks, Flats, je 20
Datum : 19.11.2019 Uhrzeit : 24:00 Uhr
© Gabriele Gutekunst, 24.11.2019

Dateigröße des Originals
355,27 KB (1768 x 1200 px)
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Deep Sky
  • Galaxien
  • M 33
  • M 33 Dreiecksgalaxie_02
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung