Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
    • Sonnenflecken
    • Protuberanzen
    • H-alpha Chromosphäre
    • Sonnenfinsternisse
    • Transits
    • Impressionen
    • Sonnenwanderung
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_01
 
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Ein Blick ins innere Sonnensystem

Die Venus ist Morgenstern und zeigt sich im größten Glanz. Der flinke Merkur war Mitte Februar 2022 ebenfalls am Morgenhimmel sichtbar, wenn auch nur wenige Grad über dem Horizont. Er zeigt sich hier zwischen einer Baumgruppe. Der rötliche Mars hatte es zu diese Zeit immer noch sehr schwer, sich gegen die Morgendämmerung durchzusetzen. Er befindet sich direkt über einem Strommast. Zusammen bilden die Planeten ein schönes himmlisches Dreieck. Die Aufnahme entstand am Morgen des 13. Februar 2022 auf dem 503 Meter hohen Dreikopf in der Nähe der Gemeinde Paschel im Naturpark Saar-Hunsrück bei klarer Horizontsicht. Immerhin erlebte man an diesen Tagen am Morgenhimmel das gesamte innere Planetensystem. Die Planeten Merkur und Venus, die innerhalb der Erdbahn ihre Kreise um die Sonne ziehen, die Oberfläche des Planeten Erde und der äußere Mars!
Canon EOS 6 D mit EF 28- 105 USM, Einzelbelichtung 6 Sekunden
© Michael Luy, 12.02.2022 08:07

Dateigröße des Originals
887,96 KB (1280 x 960 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 6D 
Belichtungsdauer
6/1 Sekunden
F-Wert
F20 
ISO Empfindlichkeit
1250 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2022:02:12 08:07:02 
Brennweite
72 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Sonne
  • Protuberanzen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung