Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
    • Sonnenflecken
    • Protuberanzen
    • H-alpha Chromosphäre
    • Sonnenfinsternisse
    • Transits
    • Impressionen
    • Sonnenwanderung
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Asteroiden_07
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Vesta

Sie ist mit einem mittlerem Durchmesser von 525 km der zweitgrößte, aber mit 2,6·1020 kg der schwerste Körper im Asteroiden-Hauptgürtel. Nur der zum Zwergplaneten aufgewertete Ceres übertrifft diese Werte. Vesta ist, wie Ceres und vermutlich auch Pallas, ein Protoplanet aus der Entstehungszeit des Sonnensystems.
An diesem Abend, drei Tage vor der Opposition, war Vesta mit einer Helligkeit von 6,0 mag bei optimalen Bedingungen nahezu mit bloßem Auge zu sehen. Am frühen Abend konnte man sie im östlichen Teil des Sternbilds Löwe (Leo) finden. In Bild 08 wird zur Orientierung die zugehörige Beschriftung angegeben.
Rechts unten im Bild kann man auch schwach leuchtend das Leo Triplet sehen. Es besteht aus den drei Galaxien M 65, M 66 und NGC 3628.
Kamera: Canon EOS 700D, Belichtung 10 x 30 Sekunden bei ISO 1600, Blende: 8, Brennweite: 135 mm
Nachführung mit iOptron SkyTracker, Bildbearbeitung mit Affinity Photo
© Michael Kettler 01.03.2021 21:43

Dateigröße des Originals
133,68 KB (1350 x 900 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 700D 
Copyright
Michael Kettler 
Belichtungsdauer
30/1 Sekunden
F-Wert
F8 
ISO Empfindlichkeit
1600 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:03:01 21:43:01 
Brennweite
135 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Sonne
  • Protuberanzen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung