Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
    • Mondphasen
    • Mondkrater
    • Mondfinsternisse
    • Mond und Planeten
    • Impressionen
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Weitere Sternhaufen_10
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Bienenkorbhaufen M 44

Mitten im Sternbild Krebs findet man den Bienenkorbhaufen, der auch Praesepe genannt wird. Dieser Sternhaufen ist nach den Plejaden der zweithellste Sternhaufen des Messier-Katalogs und fällt an seiner Position auf, weil es im Krebs keine helleren Sterne als 4. Größenklasse gibt. M 44 liegt etwa im Zentrum von vier deutlich helleren Sternen in der Umgebung. Links und unten sieht man die beiden Sterne Asellus Borealis und Asellus Australis (nördlicher und südlicher Esel). Nach der griechischen Mythologie dient Preasepe diesen zwei Lasttieren als Futterkrippe.
Kamera: Canon EOS 700D, Belichtung: 10 x 30 Sekunden bei ISO 800, Blende: 7.1, Brennweite: 172 mm
Nachführung mit iOptron SkyTracker Pro, Bearbeitung mit Affinity Photo
© Michael Kettler 21.02.2021 20:04

Dateigröße des Originals
132,73 KB (1200 x 900 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 700D 
Copyright
Michael Kettler 
Belichtungsdauer
30/1 Sekunden
F-Wert
F7.1 
ISO Empfindlichkeit
800 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2021:02:21 20:05:16 
Brennweite
172 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Mond
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung