Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
    • Polarlichter
      • Trier April 2000
      • Island September 2000
      • Trier März 2001
      • Trier Oktober 2001
      • Trier Oktober 2003
      • Trier November 2003
      • Island September 2012
    • Leuchtende Nachtwolken (NLC)
    • Regenbogen
    • Meteore
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_25
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Der Sommer der Planeten

Erntezeit im Hunsrück. Tage und auch Nächte lang haben die Mähdrescher wieder ihre Arbeit geleistet. Ende Juli sind die meisten Getreidefelder abgeerntet. Anschließend wird das Stroh zu runden Ballen gepresst. Auf den Stoppelfeldern liegen sie dann zu Hunderten. Ein immer wieder lohnendes Motiv für Landschaftsfotografen und für die, die nachts unterwegs sind. Normalerweise werden die Ballen direkt nach der Pressung von den Landwirten eingefahren, aus Sorge vor Regennässe. Nicht dieses Jahr. Hier, im westlichen Hunsrück, hat es schon wochenlang nicht mehr geregnet. Und in absehbarer Zeit ist auch kein Regen angesagt. Also konnte in Ruhe ein geeignetes Feld ausgesucht werden, um eine Ballenlandschaft zusammen mit dem Sternenhimmel abzulichten. Schön leuchten jetzt im August die hellen Planeten Mars im Sternbilder Widder, Jupiter in den Fischen und Saturn im Steinbock. Wer eine Sternkarte und ein Fernglas zur Hand hat, der kann versuchen, die fernen Gasplaneten Uranus und Neptun zu beobachten. Uranus findet man einen fingerbreit östlich von Mars. Neptun findet man unterhalb des `Fischkopfes`, eine Handbreite westlich von Jupiter. Laue und intensiv nach Stroh duftende Sommernächte laden ein zum Beobachten des Sternenhimmels samt seinen Planeten. Auf dieser Aufnahme aus der Nacht vom 30./ 31. Juli 2022 leuchten die Gestirne über einem Feld nahe der Gemeinde Zerf im Naturpark Saar-Hunsrück.
Das Bild ist ein Mosaik, bestehend aus neun Einzelbelichtungen, senkrecht nebeneinander.
Kamera: Canon EOS 77D mit 14mm Walimex 2.8, Belichtung: 9 x 15 Sekunden bei ISO 3200, Blende 3,5
© MIchael Luy, 2022

Dateigröße des Originals
1.883,37 KB (1550 x 790 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 77D 
Belichtungsdauer
20/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
3200 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2022:07:30 01:21:56 
Brennweite
0 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Himmelslichter
  • Polarlichter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung