Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
    • Polarlichter
      • Trier April 2000
      • Island September 2000
      • Trier März 2001
      • Trier Oktober 2001
      • Trier Oktober 2003
      • Trier November 2003
      • Island September 2012
    • Leuchtende Nachtwolken (NLC)
    • Regenbogen
    • Meteore
  • Gemälde
  • Astroreisen
  • Statistik
Nächtliche Landschaftsfotografie_05
Zurück Zurück  
Vollansicht anzeigen
Weiter Weiter  

Bild-Informationen

Beschreibung

Zwei Planeten unter der wieder freigegebenen Milchstraße

Jetzt, im März, dominiert noch in der ersten Nachthälfte der mit hellen Sternen gespickte Winterhimmel. Doch bereits nach Mitternacht übernehmen die Frühlingssternbilder wie der Löwe, die Jungfrau oder der Bärenhüter die Himmelsbühne. Wer es die ganze Nacht bis früh morgens draußen aushält, oder seine Beobachtungen erst am frühen Morgen beginnt, kann sogar schon die sommerlichen Sternbilder wie Skorpion, Schütze oder auch den Adler am Osthorizont beim Aufgehen erleben. Und eine weitere Bekannte zeigt sich kurz vor Dämmerungsbeginn wieder am Osthimmel: es ist die Sommermilchstraße mit dem hellen galaktischen Zentrum. Zurzeit wird sie begleitet von der Venus, die unübersehbar als Morgenstern leuchtet und dem rötlichen Mars, der jetzt ebenfalls gut zu sehen ist. Die Aufnahme entstand am 27. Februar 2022 gegen 5:55 Uhr nahe der Gemeinde Baldringen im Hunsrück während der einsetzenden astronomischen Dämmerung. Mars befindet sich direkt am Horizont.
Canon EOS 1100Da mit 14mm Walimex 2,8, 20 Sekunden Belichtungszeit, ISO 800. 10 nachgeführte Aufnahmen für den Sternenhimmel und 5 Aufnahmen für den Vordergrund
© Michael Luy, 27.02.2022 06.11

Dateigröße des Originals
1.576,42 KB (1920 x 1283 px)

Exif-Daten

Kameramodel
Canon EOS 1100D 
Belichtungsdauer
298/1 Sekunden
F-Wert
F0 
ISO Empfindlichkeit
800 
Datum/Uhrzeit der Aufnahme
2022:02:27 06:11:05 
Brennweite
50 mm
 
  • Home
  • Bildergalerie
  • Himmelslichter
  • Polarlichter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung