Pferdekopfnebel

Verein Sternwarte Trier e. V.

>
  • Home
  • Sternwarte
  • Besucher
  • Verein
  • Astro AG
  • Bildergalerie
  • Archiv
  • Mitglieder-Login
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten
  • Kometen
  • Sterne
  • Deep Sky
  • ISS
  • Himmelslichter
  • Gemälde
  • Astroreisen
    • China 2009
    • Hawaii 2012
    • Namibia 2013
    • Teneriffa 2013
    • Namibia 2014
    • USA 2015
    • Teneriffa 2016
    • Namibia 2016
    • USA 2017
    • La Palma 2019
      • La Palma, Fotos M.Luy
      • La Palma, Fotos M.Weber
    • EAC 2019
  • Statistik

Merkur ☿

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 km der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen km der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur bis −170 °C die größten Oberflächen-Temperaturschwankungen aller Planeten. Benannt ist der Merkur nach dem Götterboten Mercurius, dem römischen Gott der Händler und Diebe.
Wegen seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus schwer zu beobachten, da er nur einen maximalen Winkelabstand von etwa 28° von der Sonne erreicht. Freiäugig ist er nur maximal eine Stunde lang entweder am Abend- oder am Morgenhimmel zu sehen, teleskopisch hingegen auch tagsüber.

Merkur_01
Merkur_02
Merkur_03
Merkur_03a
Merkur_04
Merkur_05
Merkur_06
TOP 12: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
  • Home
  • Bildergalerie
  • Astroreisen
  • La Palma 2019
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung